Aus dem Blog von La MercantiJetzt Abonnieren

Akustischer Komfort in der Gastronomie: warum er Umsatz, Reputation und Gestaltung verbessert

In Restaurants, Bars und Cafés ist Klang Teil des Services. Wenn Nachhall und Störpegel dominieren, zerfällt das Gespräch, der Service verlangsamt sich – das Gefühl kippt von lebendig zu laut. Die gute Nachricht: Heute lassen sich Räume mit nicht-strukturellen, schnell montierbaren Lösungen akustisch präzise abstimmen – ohne den Betrieb lange zu unterbrechen.


WARUM AKUSTISCHER KOMFORT WICHTIG IST

Ein ausgewogen gedämpfter Raum ermöglicht verständliche Gespräche bei leiser Stimme, schützt die Diskretion zwischen Nachbartischen und senkt die Hör- und Sprechanstrengung. Das hebt die wahrgenommene Qualität – so wirksam wie gutes Licht und guter Service – und verlängert die Verweildauer.

Lärm kostet

Hoher Geräuschpegel erzeugt Bestellfehler, verzögert Abläufe, erhöht Stress im Team und verkürzt Tischzeiten. Ergebnis: sinkender Durchschnittsbon, unzufriedene Gäste, mehr Personalfluktuation. Akustik ist damit kein Nice-to-have, sondern ein betriebswirtschaftlicher Hebel.

Wenn die Akustik enttäuscht, bleiben Gäste nicht – und beschweren sich online

Wer sich ständig unterbrechen oder „gegen den Raum“ anreden muss, bricht das Gespräch ab – und die Erinnerung klebt am Lärm, nicht am Menü. Das führt zu weniger Wiederbesuchen und zu negativen Bewertungen, selbst bei guter Küche.

Lärm verdirbt Geschmack, Geselligkeit und Inklusion

Zu viel Nachhall überlagert Nuancen, macht soziale Interaktion anstrengend und schließt Menschen mit Hörminderung oder sensorischer Sensibilität aus. Gute Akustik ist gelebte Gastlichkeit: alle fühlen sich adressiert, niemand überfordert.

Akustische Korrektur ist eine Investition – kein Kostenblock

Moderne Absorber erreichen die Zielwerte mit weniger Material, sind brandschutz- und hygienegeeignet, farb- und formvariabel. Das verkürzt Montagezeiten, schont Budgets und lässt Gestaltungsideen unangetastet. Die Investition zahlt in Umsatz, Reputation und Teamgesundheit ein.

Fein abgestimmte Akustik steigert die kulinarische Erfahrung

In akustisch balancierten Räumen bleiben Stimmen nah und intim, ohne in den Nebenbereich zu „übersprechen“. Aufmerksamkeit kehrt zurück zu Tischgesellschaft und Teller – die Essenz eines erinnerungswürdigen Abends.


So gehen Sie vor: praxistauglicher 5-Schritte-Pfad

  1. Aufnahme & Zielwerte
    Raumgeometrie, Materialien, Belegungsprofile erfassen; den benötigten Absorptionsanteil dimensionieren, um Unter- wie Überdämpfung zu vermeiden.
  2. Nicht-invasive Lösungen wählen
    Decken-Inseln und Baffeln, Wandpaneele, akustische Vorhänge, gepolsterte Elemente, Akustik-Leuchten. Viele Produkte kombinieren Funktion + Licht + Zonierung.
  3. Mit Licht und Layout abstimmen
    Akustikflächen so setzen, dass Laufwege frei bleiben, Leuchten nicht blenden und Sichtachsen erhalten werden. Wo möglich, Leuchte und Absorber in einem Element bündeln.
  4. Spezialfälle lösen
    Gewölbe, hohe Räume, harte Oberflächen? Segmentierende Vorhänge, tief wirkende Deckensegel und punktuelle Add-ons über Tischen reduzieren Nachhall gezielt statt flächig.
  5. Betriebssicher montieren & flexibel halten
    Montage außerhalb der Servicezeiten, repositionierbare Elemente für Saison- und Layoutwechsel, reinigungsfreundliche Oberflächen. Dokumentation der Maßnahmen für Planer und Brandschutz.

Anregungen für Planer:innen

  • Tonal integriert: Paneele „Ton in Ton“, wenn Architektur und Branding im Fokus stehen.
  • Statement-Pieces: Akustik-Leuchten oder farbige Segel, die zur identitätsstiftenden Geste werden.
  • Möbel als Absorber: Gepolsterte Bänke, Stirnseiten, Screens – doppelte Wirkung auf gleicher Fläche.
  • Zonierung: Breakout-Nischen oder Barbereiche akustisch separieren, ohne massive Trennwände.

Fazit

Akustisch durchdachte Räume bedeuten mehr Qualität, längere Verweildauer, stabilere Bewertungen – und ein konzentrierteres Team. Es ist Präzisionsarbeit, die schnell realisiert, messbar belegt und gestalterisch fein eingebettet werden kann.

La Mercanti begleitet Betreiber:innen und Architekt:innen von der Analyse über Produktauswahl bis zur Lieferung und Montage – passgenau zum Konzept und zur Marke.

About Marco Olivieri

Gründer und CeO von La Mercanti. Er ist für Marketing und Vertrieb bei La Mercanti zuständig. Sein Fokus liegt außerdem auf der Entwicklung und Umsetzung von Vertriebsstrategien, Innovation und „Business Excellence“.